Schritt 1: Geben Sie 125ml von unserem Woldoclean universal Entkalker in den Wasserkocher.
Schritt 2: Wasserkocher leicht aufheizen und 10-15 Minuten einwirken lassen.
Schritt 3: Wasserkocher beim Ausschütten leicht schütteln, damit sich überall der Kalk löst.
Schritt 4: Der Wasserkocher sollte jetzt zweimal gründlich mit Wasser ausgespült werden.
Schritt 5: Jetzt können Sie noch mit einem Lappen und etwas Entkalkerflüssigkeit ihren Wasserkocher von außer reinigen.
Wenn die LED Anzeige leuchtet, muss Ihre Maschine entkalkt werden.
Schritt 1: Füllen Sie 125ml WoldoClean Entkalker in den Wassertank mit 375ml Wasser. Setzen Sie den Wassertank wieder in Ihre Senseo Switch ein. Legen Sie ein gebrauchtes Kaffeepad in die Maschine und schließen Sie den Deckel.
Schritt 2: Entfernen Sie die Abtropfschale und stellen Sie eine leere Schüssel, die 500ml aufnehmen kann, darunter. Den Entkalkungsvorgang der Switch starten, indem Sie die Taste 1 und Taste 2 gleichzeitig für 1-2 Sekunden gedrückt halten. Die Calc Anzeige sollte jetzt langsam blinken und der Vorgang starten.
Schritt 3: Die Entkalkungsflüssigkeit fließt jetzt in Intervallen aus der Maschine und ist braun durch das gebrauchte Pad.
Schritt 4: Wenn die Tasten 1 und 2 schnell anfangen zu blicken, ist die Entkalkung beendet. Jetzt muss die Maschine nur noch gespült werden. Entfernen Sie das gebrauchte Pad und spülen den Wasserbehälter unter fließendem Wasser.
Schritt 5: Den Behälter für den Spülvorgang bis zur Markierung mit frischem Wasser füllen. Wiederholen Sie den Vorgang durch gleichzeitiges drücken der Tasten 1 und 2. Wie bei der Entkalkung fließt das Wasser durch die Maschine. Ihr Senseo Switch ist jetzt gereinigt und entkalkt.
Die Senseo Viva Cafe kann mit einem Flüssigentkalker oder einer Entkalkungstablette entkalkt werden und hat 2 Entkalkungszyklen und 2 Spülzyklen. Die Entkalkung dauert ca. 20- 25 Minuten.
Schritt 1: Befüllen Sie den Wassertank mit 350ml warmem Wasser und lösen Sie eine WoldoClean Entkalkungstablette darin auf. Legen Sie ein altes Kaffeepad in die Maschine und schließen Sie den Deckel.
Schritt 2: Am Kaffeeauslauf benötigen Sie eine Schüssel oder ähnliches mit 350ml Fassungsvermögen. Drücken Sie gleichzeitig die äußeren Tasten mit den Tassen. Die Maschine starten die Entkalkung.
Schritt 3: Wenn der Wassertank durchgelaufen ist, wiederholen Sie den Vorgang der Entkalkung erneut.
Schritt 4: Nachdem die 2te Entkalkung durchgelaufen ist, befüllen Sie den Wassertank mit neuem Wasser und starten den Spülvorgang. Bevor Sie den Spülvorgang starten, entfernen Sie das Kaffeepad aus der Maschine.
Schritt 5: Die Maschine 2x mit klaren Wasser durchspülen. Wenn die Anzeige schnell blinkt, ist der Zyklus abgeschlossen und Ihre Senseo Maschine ist durchgespült.
Die Entkalkung und Spülung ist abgeschlossen. Die Anleitungen können auch für folgende Modelle verwendet werden HD7892/29 , HD7892/64 , HD7892/20.
Die Reinigung der Brüheinheit bei dem Delonghi Magnifa ESAM Modell sollte regelmäßig durchgeführt werden, um zu vermeiden, dass sich an dem Kaffeevollautomaten Kaffeereste, Kaffeeöle oder auch andere Verschmutzungen festsetzen. Wir empfehlen so vorzugehen:
Schritt 1: Der Vollautomat sollte ausgeschaltet sein und alle Kontrollleuchten müssen aus sein.
Schritt 2: Die Abtropfschale und der Kaffeesatzbehälter kann entnommen und gereinigt werden.
Schritt 3: Die Serviceklappe kann geöffnet werden und die Brühgruppe kann entnommen werden. Hierzu müssen die zwei roten Entriegelungstasten in die Mitte angedrückt werden und die Brühgruppe dann vorsichtig rausziehen. Achte hier darauf, dass die Maschine ausgeschaltet ist, sonst kann die Brüheinheit nicht entnommen werden.
Schritt 4: Jetzt kann die Brühgruppe unter fließendem Wasser gereinigt und durchgespült werden. Verwenden Sie kein Spülmittel oder andere Reiniger. Des Weiteren empfehlen wir auch keine Reinigung in der Geschirrspülmaschine.
Schritt 5: Das Innere der Maschine kann jetzt mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Alle Verschmutzungen sollten im Inneren gereinigt werden.
Schritt 6: Danach kann die Brüheinheit wieder in die Maschine eingesetzt werden. Hierbei achte darauf, dass der unten angebrachte Stift sauber in die Führung der Brühgruppe eingeführt wird. Danach fest auf die Schrift Push drücken, bis ein Klicken des Einrasten zu hören ist. Falls die Brühgruppe nicht richtig eingesetzt ist, sind meist die roten Tasten nicht eingeschnappt. Überprüfen dies sorgfältig, da sonst die Maschine nicht in Betrieb genommen werden kann.
Durch die Benutzung des Vollautomaten und der Zubereitung des Kaffees entstehen nach einiger Zeit im Inneren Kalk Ablagerungen. Sobald die Kotrollanzeige leutet, sollte der Kaffeevollautomat entkalkt werden. Dies sollte dann auch gemacht werden, obwohl auch noch weiter Kaffee zubereitet werden könnte. Unsere WoldoClean Entkalkungstabletten aber auch der Flüssigentkalker ist mit der Delonghi Maschine kompatibel. Nehme 125ml Entkalker flüssig mit 1 Liter Wasser und füllen dies in den Wassertank der Maschine. Jetzt benötigst Du unter dem Milchaufschäumer ein Gefäß mit min. 1.5 Liter Fassungsvermögen. Drehen den Milchaufschäumer nach recht und positioniere das in das Gefäß. Der Entkalker wird dann da rein fließen.
Schritt 1: Schalten die Maschine ein und warten bis die Kontrollleuchte durchgehend grün leuchtet. Jetzt muss unten, die zweite Taste von rechts, für ca. 5 Sekunden gedrückt werden, damit der Entkalkungsvorgang eingeleitet wird. An der gedrückten Taste, sollte jetzt die Kontrollleuchte leuchten.
Schritt 2: Die Kontrollanzeigen für eine und zwei Kaffees, leuchten jetzt nicht mehr auf.
Schritt 3: Der Dampfdrehknopf muss jetzt um eine halbe Umdrehung nach links gedreht werden.
Schritt 4: Jetzt fließt die Entkalker Lösung aus dem Milchschäumer heraus in ein Gefäß, welches Du davor untergestellt hast. Dieser Vorgang dauert ca. 30 Minuten.
Schritt 5: Nachdem der Vorgang beendet ist, sollte die Kontrollleuchte wieder aufleuchten. Drehe jetzt den Dampfdrehknopf und eine halbe Umdrehung nach rechts.
Schritt 6: Jetzt muss nur noch der Kaffeeautomat mit frischem Wasser durchgespült werden. Entnehme den Wassertank, da dieser jetzt durchgespült werden muss. Das Gefäß unter dem Milchauslauf mit der Entkalker Flüssigkeit, kann auch entleert werden und dann wieder unter den Milchaufschäumer positionieren.
Schritt 7: Jetzt muss der Dampfdrehtknopf wieder eine halbe Umdrehung nach links gedreht werden und der Spülvorgang starte so wie bei dem Entkalkungvorgang. Dies dauert dann auch in der Regel 30 Minuten.
Schritt 8: Nachdem das spülen beendet ist, empfehlen wir den Kaffeevollautomaten mit einem frischen Tuch abzuwischen. Die Entkalkung ist jetzt durchgeführt und die Kaffeemaschine kann wiederverwendet werden.
Tipp: Bei einer täglichen Benutzung mit ca. 3-4 Tassen Kaffee empfehlen wir in 3-4 Wochen Intervallen die Maschine zu entkalken. Dies verlängert die Lebensdauer der Kaffeemaschine und hält diese sauber.Beim Reinigen der Brühgruppe De'Longhi Autentica ETAM empfehlen wir wie folgt vorzugehen. Bevor Sie anfangen Ihre Brühgruppe zu reinigen, sollten Sie sicherstellen, dass ihr Kaffeevollautomat ausgeschaltet ist.
Schritt 1: Öffnen Sie die Serviceklappe ihrer Brühgruppe auf der rechten Seite.
Schritt 2: Drücken Sie die beiden roten Entriegelungstasten nach innen und ziehen Sie währenddessen die Brühgruppe nach außen.
Schritt 3: Jetzt sollten die Brühgruppe 5 Minuten in klares Wasser gelegt werden und danach gründlich abspülen. Beim abspülen sollten Sie allerdings darauf achten, keine Reinigungsmittel/ Geschirrspüler zu verwenden, da es der Kaffeemaschine schaden könnte.
Schritt 4: Anschließend können Sie im Inneren der Kaffeemaschine mit einem Pinsel/ Lappen die Kaffeerückstände entfernen.
Schritt 5: Nachdem reinigen der Brühgruppe und des Innenraumes der Kaffeemaschine, können Sie die Brühgruppe wieder in der dafür vorgesehenen Halterung einsetzten. Dafür drücken Sie während dem einsetzten auf den Text PUSH. Hören Sie ein kleines Klicken, haben Sie die Brühgruppe erfolgreich eingesetzt.
Schritt 6: Um sich noch einmal zu vergewissern, dass die Brühgruppe richtig eingesetzt wurde, beachten Sie die beiden roten Tasten. Erst wenn die beiden Tasten eingerastet sind und nach außen ragen, ist die Brühgruppe richtig eingesetzt. Zum Schluss müssen Sie nur noch die Serviceklappe der Brühgruppe schließen und Ihr Kaffeevollautomat ist wieder betriebsbereit.
Durch das ständige benutzen des Kaffeevollautomaten und den Durchlauf des Wassers entstehen Kalk Ablagerungen im Vollautomat. Bei jeder Kaffeezubereitung lagern sich Reste von gemahlenem Kaffeepulver, enthaltenen Fette sowie Kalk im Inneren des Kaffeevollautomaten ab. Um diese Verunreinigungen zu entfernen, sollten Sie Ihren Vollautomaten regelmäßig entkalken und reinigen. Bei einer täglichen Benutzung mit ca. 3–4 Tassen Kaffee empfehlen wir in 3– 4 Wochen Intervallen die Maschine zu entkalken. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer der Kaffeemaschine, sondern hält diese sauber und der Erhalt der Kaffeequalität bleibt erhalten. Beim Entkalken der De’Longhi Autentica ETAM empfehlen wir wie folgt vorzugehen.
Schritt 1: Stellen Sie ein leeres Gefäß mit einer Kapazität von 1,5 L unter den Heißwasserauslauf und leeren das Restwasser, welches sich noch im Wassertank befindet.
Schritt 2: Jetzt sollte die Kaffeemaschine eingeschaltet werden und über das Menü und die Pfeiltaste bis zum Menüpunkt „Entkalkung“ auswählen und mit „OK“ bestätigen. Leeren/säubern Sie die Abtropfschale und bringen diese wieder in den Vollautomat.
Schritt 3: Entfernen Sie, falls vorhanden den Filter Ihres Wassertanks und füllen den Wassertank bis zum Füllstand A(125ml) mit dem WoldoClean Entkalker. Anschließend bis zum Füllstand B (1Liter) Wasser hinzu. Setzten Sie dann den Wassertank wieder ein und bestätigen es mit der „OK“ Taste. Das automatische Entkalkungsprogramm dauert jetzt in etwa 30 Minuten und säubert & entkalkt die Kaffeemaschine. Außerdem sollten Sie darauf achten, keine Wasserspritzer abzubekommen, da diese sehr heiß und säurehaltig sind!
Schritt 4: Nachdem der erste Entkalkungsvorgang beendet ist erscheint auf dem Display die Nachricht „Spülvorgang“ und „Wassertank“ befüllen. Als Nächstes sollten Sie den Wassertank entfernen, mit klarem Wasser gründlich ausspülen und bis zum Füllstand MAX mit Wasser füllen.
Schritt 5: Wenn Sie den Wassertank wiedereingesetzt haben, entleeren Sie zudem auch den Auffangbehälter, der zuvor für die Entkalkung benutzt wurde und legen diesen wieder unter den Heißwasserauslauf. Drücken Sie jetzt erneut die „OK“ Taste um den Spülvorgang zu starten. Wenn das Wasser im Tank leer ist, ist der erste Teil des Spülvorgangs beendet und Sie können, falls Sie den Filter entfernt haben ihn wiedereinsetzten.
Schritt 6: Füllen Sie den Wassertank wieder bis zum füllstand MAX und setzten ihn wieder ein. Entleeren Sie auch den Auffangbehälter und bestätigen Sie wieder mit der „OK" “ Taste den Spülvorgang.
Schritt 7: Sobald der Wassertank vollständig geleert ist, sehen Sie auf dem Display die Nachricht „Spülvorgang beendet“. Nachdem Sie mit „Ok“ bestätigt haben, füllen Sie letztmalig den Wassertank auf und setzten ihn ein. Auf dem Display steht dann „Aufheizungsvorgang bitte warten“, anschließen ist die Kaffeemaschine entkalkt und bereit für den Einsatz. Als Alternative können Sie auch unsere Entkalkungstabletten von WoldoClean verwenden. Diese sind auch mit Ihrer Delonghi ETAM Kaffeemaschine kompatibel. Hier langt ein oder zwei Entkalkertabs je nach Verkalkung pro Entkalkungsvorgang.
Für die Entkalkung und Reinigung des Kaffeevollautomaten, benötigen Sie die Entkalkungstabletten und Reinigungstabletten von WoldoClean. Alle WoldoClean Produkte sind auch mit der Siemens EQ3 Maschine kompatibel. Die Reinigung und das Entkalken bei der EQ 3 erfolgt in einem Durchlauf.
Schritt 1: 500ml warmes Wasser in den Wasserbehälter füllen und eine Entkalkertablette in den Wassertank legen. Diese löst sich bei lauwarmen Wasser ( 40 Grad) innerhalb von 3-4 Minuten vollständig auf.
Schritt 2: Die Maschine einschalten und einmal durchspülen lassen. Bei der EQ Maschine geschieht das automatisch.
Schritt 3: Drücken Sie die Calc‘n Clean Taste für ca. 4 Sekunden. Danach schaltet sich die Maschine in den Entkalkungsmodus und fordert Sie auf, die Tropfschale zu leeren.
Schritt 4: Jetzt muss die Reinigungstablette in die Brühgruppe gelegt werden. Die Seitenwand der Maschine öffnen und den Hebel nach oben drücken. Der dunkelrote Hebel muss nach oben, erst dann kann die Brühgruppe entnommen werden. Die Brühgruppe kann unter fließendem Wasser gereinigt und ausgespült werden.
Schritt 5: Jetzt kann die WoldoClean Reinigungstablette in den roten Trichter hinten an der Brühgruppe eingelegt werden. Danach kann die Brühgruppe wieder in den Kaffeevollautomaten eingesetzt werden. Falls Sie einen Filter in der Kaffeemaschine haben, entnehmen Sie diesen.
Schritt 6: Die CalcClean Taste drücken und den Reinigungsvorgang starten. Unter dem Auslauf empfehlen wir ein Gefäß, das min. 500ml Wasser aufnehmen kann, zustellen. Der Vorgang dauert jetzt ca. 20 Minuten. Im Display erscheint dann in der LED Anzeige Calc`n Clean läuft.
Schritt 7: Sobald das Reinigungsprogramm durchgelaufen ist, erscheint im Display (Schale leeren). Öffnen Sie jetzt die vordere Tür und leeren Sie die Schale. Nachdem die Schale geleert wurde, muss diese wieder in die Maschine einlegt werden. Jetzt noch einmal den Wassertank mit 500ml klaren Wasser befüllen und durchspülen. Im Display sollte jetzt die Aufforderung kommen „Calc’n Clean drücken“. Stellen Sie erneut eine Schale unter den Auslauf und drücken Sie für die Spülung die CalcnClean Taste.
Schritt 8: Das Gerät spült jetzt ca. 12 Minuten. Danach die Tropfschale leeren und ausspülen. Der Wassertank kann erneut ausgespült und mit frischem Wasser aufgefüllt werden. Der Vorgang ist beendet und Ihre Siemens EQ3 ist entkalkt und die Brühgruppe ist gereinigt.
Bei der Reinigung des Milchkreislaufs der EQ3 müssen wir die Taste Milk unter der Calc’n Clean Taste drücken. Der WoldoClean Milchsystemreiniger hat 750ml und reicht für ca. 25 Reinigungsvorgänge. Das Milchsystem sollte nach jeder Benutzung gespült werden und je nach Verschmutzung 1- 2 mal wöchentlich mit dem Milchschaumreiniger gereinigt werden.
Schritt 1: Füllen Sie 30ml Milchsystemreiniger mit 200ml Wasser in ein Glas. Legen die Tasse mit der Reinigungsflüssigkeit unter den Auslauf und schieben Sie die Milchschaumdüse bis nach unten. Jetzt sollte der Milchaufschäumer tief im Glas drin sein. Drücke jetzt die Milk Taste.
Schritt 2: Die Reinigung startet und dauert ca. 12 Minute. Nachdem der Vorgang beendet ist, entferne die Düse und reinige diese unter fließenden Wasser. Achtung: Nach dem Vorgang kann die Düse des Milchsystems noch sehr heiß sein.
Schritt 3: Die Düse kann auch zerlegt werden und im Inneren kann geprüft werden, ob die Reinigung alle Milchreste entfernt hat.
Schritt 4: Die Düse kann wieder zusammengebaut werden und an die EQ3 angebracht werden. Die Reinigung des Milchsystems ist jetzt durchgeführt.
Die Reinigung der Brühgruppe ist einfach und kann unter fließendem Wasser erfolgen. Mit einer Reinigungstablette können Kaffeeöle und Kaffeefette in der Brüheinheit entfernt werden, diese können oft zu Verschmutzungen und Verstopfungen führen.
Schritt 1: Die Seitenwand öffnen und den roten Hebel nach oben drücken. Jetzt kann die Brühgruppe aus der Maschine entnommen werden.
Schritt 2: Die Brüheinheit kann unter fließendem Wasser gereinigt werden. Dabei kein Spülmittel oder ähnliches verwenden. Je nach Benutzung können auch jährlich die Dichtungen gewechselt werden.
Schritt 3: Den Innenraum der EQ3 mit einem feuchten Tuch reinigen und den Schmutz im Inneren entfernen.
Schritt 4: Die Brüheinheit abtrocknen und den Innenraum des Kaffeevollautomaten sauber wischen. Die Brühgruppe wieder in den Vollautomaten setzen. Bitte darauf achten, dass die Brüheinheit sauber in der Maschine sitzt, sonst kann diese nicht richtig geschlossen werden. Die Brühgruppe und der Innenraum des Kaffeevollautomaten ist jetzt gereinigt, alternativ kann jetzt noch eine Entkalkung und Reinigung mit Reinigungstabletten erfolgen.
Diese Anleitung zeigen wir auch in unserem Video, unter den Anleitungen.
Beim Reinigen der Brühgruppe Philips 3000 Serie HD8829/01 empfehlen wir wie folgt vorzugehen. Bevor Sie anfangen Ihre Brühgruppe zu reinigen, sollten Sie Ihre Kaffeemaschine ausschalten und den Netzwerkstecker aus der Steckdose ziehen.
Schritt 1: Öffnen Sie die Serviceklappe Ihrer Brühgruppe.
Schritt 2: Um die Brühgruppe zu entnehmen, müssen Sie die Push-Taste drücken und am Griff der Brühgruppe ziehen.
Schritt 3: Anschließend sollten Sie den Deckel des Behälters für vorgemahlenen Kaffee öffnen. Versuchen Sie jetzt mit einem Löffelstiehl kleine, gemahlene Kaffeeklumpen aus dem Kaffeetrichter zu entfernen.
Schritt 4: Entfernen Sie den Kaffeesatzbehälter und reinigen Sie ihn unter lauwarmen Wasser. Setzen Sie den Behälter erst wieder ein, sobald er getrocknet ist.
Schritt 5: Reinigen Sie jetzt die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser. Achten sie hierbei aber darauf, dass die oberen Filter vorsichtig gereinigt werden. Trocknen Sie die Brühgruppe nicht mit einem Tuch, da ansonsten die Gefahr besteht, dass Fussel in die Brühgruppe geraten könnten.Beim abspülen sollten Sie allerdings darauf achten, keine Reinigungsmittel/Geschirrspüler zu verwenden, da es der Kaffeemaschine schaden könnte.
Schritt 6: Während die Brühgruppe am trocknen ist, können Sie mit einem Lappen die Kaffeemaschine von innen reinigen, um die letzten Kaffeerückstände zu entfernen.
Schritt 7: Sie sollte darauf achten, bevor Sie die Brühgruppe in die Kaffeemaschine einsetzten, dass die zwei Referenzmarkierungen an der Seite der Brühgruppe übereinstimmen. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass der Hebel die Unterseite der Brühgruppe berührt.
Schritt 8. Achten Sie darauf, dass der Verriegelungshaken der Brühgruppe sich in der richtigen Position befindet. Den Haken können Sie soweit wie möglich nach oben schieben, bis er in der richtigen Position ist.
Schritt 9: Jetzt müssen Sie nur noch die Brühgruppe entlang der seitlichen schienen in die Kaffeemaschine zurückschieben, sobald Sie ein Einrasten vernehmen können haben sie alles richtig gemacht.
Schritt 10: Als letzten müssen Sie nur noch die Serviceklappe schließen. Die Maschine ist wieder einsatzbereit.
Durch das häufige Nutzen des Kaffeevollautomaten ist er stark beansprucht. Bei jeder Kaffeezubereitung lagern sich Reste von gemahlenem Kaffeepulver, enthaltenen Fette sowie Kalk im Inneren des Kaffeevollautomaten ab. Um diese Verunreinigungen zu entfernen, sollten Sie Ihren Vollautomaten regelmäßig entkalken. Bei einer täglichen Benutzung mit ca. 3–4 Tassen Kaffee empfehlen wir in 3–4 Wochen Intervallen die Maschine zu entkalken. Dies verlängert die Lebensdauer der Kaffeemaschine und hält diese sauber. Unsere Woldoclean Entkalkungstabletten aber auch der Flüssigentkalker ist mit der Phillips Maschine kompatibel.
Beim Entkalken der Philips 3000 Serie HD8829 empfehlen wir wie folgt vorzugehen.Schritt 1: Stellen sie ein leeres Gefäß mit einer Kapazität von 1,5L unter den Heißwasserauslauf. Als Nächstes sollte der Heißwasserauslauf eingesetzt werden (falls nicht installiert).
Schritt 2: Jetzt kann die Tropfschale und der Kaffeesatzbehälter entnommen, entleert und wiedereingesetzt werden.
Schritt 3: Wasserbehälter und den Wasserfilter (Intenza+) entnehmen (falls vorhanden). Den Wasserfilter ersetzten Sie mit dem weißen, kleinen Originalteil.
Schritt 5: Halten sie für 3 Sekunden die CALC CLEAN- Taste gedrückt, damit das automatische Entkalkungsprogramm starten kann. Wenn die Espresso Anzeige dauerhaft leuchtet und die CALC CLEAN-Taste blinkt Können sie sicherstellen das Sie, dass Programm gestartet haben. Der Entkalkungsvorgang dauert jetzt in etwa 20 Minuten.
Schritt 6: Wenn die Anzeige „kein Wasser“ dauerhaft leuchtet, können sie den Wassertank herausnehmen und abspülen. Füllen Sie den Wassertank bis zum Füllstand MAX mit Wasser und setzen ihn wieder ein.
Schritt 7: Zudem sollten Sie die Auffangschale und den Behälter entleeren und wiedereinsetzten.
Schritt 8: Wenn die ESPRESSO-Taste blinkt können Sie sie, drücken um den Spülvorgang zu starten.
Schritt 9: Sobald die CALC CLEAN-Taste aufhört zu leuchten ist der Spülvorgang beendet.
Schritt 10: Anschließend heizt sich die Maschinen auf und führt einen automatischen Spülvorgang durch. Blinken die Espresso und Coffee-Tasten gleichzeitig ist der Entkalkungsvorgang beendet.
Schritt 11: Leeren/säubern Sie die Abtropfschale und bringen Sie diese wieder an. Zudem können sie den Wasserfilter (Intenza+) wiedereinsetzen.
Schritt 12: Anschließend spülen sie den Wasserbehälter noch einmal gründlich durch. Ihre Kaffeemaschine ist jetzt entkalkt und bereit für den Einsatz.
In unseren Videos aber auch FAQs erhalten Sie alle nützlichen Informationen rund um die Reinigung im Haushalt. Egal ob Sie den Kaffeevollautomaten reinigen oder den Grillreinigen säubern möchten, WoldoClean hat das passende Produkt. Als Hersteller mit eingenen Abfüllanlagen arbeiten wir stänbdig an der Verbesserung der Formeln was unsere Reinigungsprodukte angeht.
In unseren Videos zeigen wir Ihnen einfach erklärt wie man WoldoClean Produkte richtig anwendet und mit welchen Maschinen die Pflegeprodukte kompatibel sind. Viele Hersteller verkaufen Ihre Reinigungsprodukte sehr teuer, so das wir hier gute Alternativen bieten in einer hochwertigen Qualität. Egal ob Entkalker, Reinigungstabletten, Entkalkungstabletten oder ein verschmutzer Milchkreislauf, WoldoClean bietet zahlreiche Produkte die mit Ihrer Maschine kompatibel sind und dabei noch sehr günstig. Egal ob Sie eine Jura, Siemens oder Senseo Kaffeemaschine haben, auch Ihre hochwertige und teure Maschine kann mit günstigen Alternativen gereinigt werden.
Die vielseitig eingestzten Produkten von Woldoclean werden in zahlreichen Gastronomie Betriebe verwendendet und müssen deshalb zahlreichen Tests ausgesetzt werden, bis wir diese in den Handel oder die Gastronomie bringen. Egal ob Restaurants, Büros die Backerei, viele unserer Bestseller Produkte sind in diesen Einrichtungen bereits seit Jahren im Einsatz.